Zweck der Aktion:
Ziel dieser neuen Aktion ist es, Unternehmen dabei zu helfen, neue Technologien zu nutzen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit griechischer Unternehmen zu steigern.
Für wen ist das Programm gedacht:
Für bestehende sehr kleine, kleine und mittlere Unternehmen.
Je nach dem bestehenden digitalen und technologischen Reifegrad kann jedes Unternehmen in eine der folgenden Maßnahmen aufgenommen werden:
- Maßnahme 1 – Grundlegende digitale Transformation von KMU: Richtet sich an Unternehmen, die noch keine wesentlichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in ihre Abläufe integriert haben, und zielt darauf ab, grundlegende Mängel bei Anwendungen und Ausrüstungen zu beheben.
- Maßnahme 2 – Fortgeschrittene digitale Transformation von KMU: Richtet sich an Unternehmen, die ihre digitale und technologische Reife mit umfassenden Investitionen in neue IKT erweitern möchten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Maßnahme 3 – Hochentwickelte digitale Transformation von KMU: Richtet sich an Unternehmen, die bereits IKT in viele ihrer Abläufe integriert haben und nun umfassende Investitionen in Spitzentechnologien oder Lösungen der vierten industriellen Revolution umsetzen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die folgenden Kriterien sind beispielhaft zu erfüllen:
- Nur einen Förderantrag pro Steuernummer (TIN) einreichen.
- Innerhalb des griechischen Territoriums tätig sein und Investitionen ausschließlich in einer Regionalen Kategorie tätigen (mit derselben Förderintensität).
- Eine einfache oder doppelte Buchführung führen und mindestens ein (1) vollständiges abgeschlossenes Geschäftsjahr aufweisen.
- Seit mindestens einem (1) Jahr im förderfähigen Wirtschaftszweig des Investitionsplans tätig sein.
- Der Investitionsplan muss ausschließlich förderfähige Aktivitäten betreffen.
- Mindestens fünf (5) Vollzeitäquivalente (VZÄ), entweder in Vollzeit oder Teilzeit, im Kalenderjahr vor der Einreichung des Förderantrags beschäftigen.
- Gesetzeskonform betrieben werden und über die entsprechenden Betriebsgenehmigungen gemäß geltendem Recht verfügen.
- Ausschließlich als Kapital- oder Handelsunternehmen tätig sein.
- Nicht in Konkurs, Liquidation oder Zwangsverwaltung sein.
- Die physische Investition darf nicht vor der Einreichung des Förderantrags abgeschlossen oder vollständig umgesetzt sein.
- Die Anforderungen der EU-Verordnung 1407/2013 (De-minimis) erfüllen. Der Gesamtbetrag der De-minimis-Beihilfen, die das Unternehmen einschließlich dieser Aktion erhalten hat, darf innerhalb von drei Jahren (aktuelles Geschäftsjahr und die zwei (2) vorangegangenen Jahre) vor der Gewährung der Beihilfe 200.000 € (bzw. 100.000 € für den Straßengüterverkehr für Dritte) nicht überschreiten.
Was wird durch das Programm gefördert?
Die Förderung variiert je nach Maßnahme, in der das jeweilige Unternehmen eingestuft ist. Konkret:
Grundlegende förderfähige Ausgaben:
- Ausrüstungskosten: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung digitaler Büroausrüstung, die Aufrüstung interner Datennetzwerke und Systeme zur Interaktion mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten usw.
- Softwarekosten: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung grundlegender Anwendungen für das Management von Geschäftsressourcen und -prozessen (z. B. ERP, WMS, KPIs, EDI, BPMs), Bildbearbeitung, 3D-Modelle und CAD, digitale Sicherheit, Kundenmanagement, Lieferkettenmanagement, Produktionsoptimierung usw.
- Dienstleistungskosten: Im Zusammenhang mit digitalen Upgrades, beispielhafte Ausgaben umfassen Beratungsunterstützung für die Umsetzung des Investitionsplans, technische Unterstützung für die Implementierung des Investitionsplans, Installation oder Anpassung der in dem Förderantrag enthaltenen Anwendungen.
Hauptkategorien der Ausgaben:
- Ausrüstung: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung fortschrittlicher Betriebssysteme für Anlagen oder Personal, die Automatisierung der Produktion mit Robotersystemen, CNC-Maschinen, 3D-Druckern, 3D-Scannern, die Aufrüstung interner Datennetzwerke, die Beschaffung fortschrittlicher technologischer Systeme und mechanischer Ausrüstung zur Herstellung von Systemen und Ausrüstungen der Industrie 4.0, Sicherheitssysteme (z. B. Raumüberwachung, Cybersicherheit), Automatisierungssysteme, Robotersysteme, digitale Sensoren und Steuerungen, digital gesteuerte Maschinen, fortschrittliche digitale Produktionssysteme usw.
- Anwendungen/Software: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung moderner Anwendungen für das Management von Geschäftsressourcen und -prozessen (z. B. ERP, WMS, EDI, BPMs), Bildbearbeitung, 3D-Modelle und CAD, IoT, Big Data-Analyse, digitale Sicherheit, Kunden- und Lieferkettenmanagement, KI-Tools, Produktionsoptimierung, Service-Upgrades, digitale Anlagensteuerung usw.
- Dienstleistungen: Im Zusammenhang mit digitalen Upgrades, beispielhafte Ausgaben umfassen technische Unterstützung für die Anpassung und Integration neuer Systeme in die Abläufe der KMU, Systemzertifizierung usw.
Hauptkategorien der Ausgaben:
- Ausrüstung, mit beispielhaften Ausgaben: Digital gesteuerte elektro-mechanische (E/M) Ausrüstung, fortschrittliche Fernbedienungssysteme für Anlagen, Automatisierung der verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette (Produktion – Transport – Lagerung) mit Robotersystemen, Aufrüstung interner Datennetzwerke, digitale Technologiesysteme: Interaktion mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten, Industrie 4.0, digital gesteuerte Systeme, hochmoderne mechanische Ausrüstung für die Produktion von Industrie 4.0-Systemen, autonome Maschinen, Robotersysteme, erweiterte Realität, hochmoderne mechanische Ausrüstung für die Produktion fortschrittlicher Sicherheitssysteme für Räume usw.
- Anwendungen/Software, mit beispielhaften Ausgaben: Beschaffung von Anwendungen mit erhöhter Intelligenz für Verwaltungs- und Finanzplanung, digitale Sicherheit, Kunden- und Lieferkettenmanagement, Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz, Produktionsoptimierung, Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen, Blockchain usw.
- Dienstleistungen im Zusammenhang mit der digitalen Aufrüstung, mit beispielhaften Ausgaben: Beratung und technische Unterstützung für die Anpassung und Integration neuer Systeme in den Betrieb von KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen), Systemzertifizierung usw.
Beträge und Prozentsätze :
Budgetgrenzen :
Förderintensität in der Region Ostmakedonien und Thrakien:
Bisher wurde die detaillierte Ausschreibung der Maßnahme noch nicht veröffentlicht.
Mit ihrer Veröffentlichung werden auch die folgenden Punkte bekannt gegeben:
Detaillierte Teilnahmebedingungen,
Erforderliche Unterlagen,
Verfahren zur Einreichung von Förderanträgen,
Prüf- und Bewertungsverfahren,
Bewertungskriterien
Pflichten der Begünstigten im Falle der Bewilligung des Förderantrags
Weitere Bedingungen.
Für weitere Informationen bitten wir Sie, einen telefonischen Termin anzufordern, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken, und ein spezialisierter Ökonom unseres Unternehmens wird Sie kontaktieren.
Die ersten Bekanntmachungen der Aktion "Digitale Transformation von KMU"
ΙΩΝΙΚΗ Finance
Zweck der Aktion:
Ziel dieser neuen Aktion ist es, Unternehmen dabei zu helfen, neue Technologien zu nutzen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit griechischer Unternehmen zu steigern.
Für wen ist das Programm gedacht:
Für bestehende sehr kleine, kleine und mittlere Unternehmen.
Je nach dem bestehenden digitalen und technologischen Reifegrad kann jedes Unternehmen in eine der folgenden Maßnahmen aufgenommen werden:
- Maßnahme 1 – Grundlegende digitale Transformation von KMU: Richtet sich an Unternehmen, die noch keine wesentlichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in ihre Abläufe integriert haben, und zielt darauf ab, grundlegende Mängel bei Anwendungen und Ausrüstungen zu beheben.
- Maßnahme 2 – Fortgeschrittene digitale Transformation von KMU: Richtet sich an Unternehmen, die ihre digitale und technologische Reife mit umfassenden Investitionen in neue IKT erweitern möchten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Maßnahme 3 – Hochentwickelte digitale Transformation von KMU: Richtet sich an Unternehmen, die bereits IKT in viele ihrer Abläufe integriert haben und nun umfassende Investitionen in Spitzentechnologien oder Lösungen der vierten industriellen Revolution umsetzen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die folgenden Kriterien sind beispielhaft zu erfüllen:
- Nur einen Förderantrag pro Steuernummer (TIN) einreichen.
- Innerhalb des griechischen Territoriums tätig sein und Investitionen ausschließlich in einer Regionalen Kategorie tätigen (mit derselben Förderintensität).
- Eine einfache oder doppelte Buchführung führen und mindestens ein (1) vollständiges abgeschlossenes Geschäftsjahr aufweisen.
- Seit mindestens einem (1) Jahr im förderfähigen Wirtschaftszweig des Investitionsplans tätig sein.
- Der Investitionsplan muss ausschließlich förderfähige Aktivitäten betreffen.
- Mindestens fünf (5) Vollzeitäquivalente (VZÄ), entweder in Vollzeit oder Teilzeit, im Kalenderjahr vor der Einreichung des Förderantrags beschäftigen.
- Gesetzeskonform betrieben werden und über die entsprechenden Betriebsgenehmigungen gemäß geltendem Recht verfügen.
- Ausschließlich als Kapital- oder Handelsunternehmen tätig sein.
- Nicht in Konkurs, Liquidation oder Zwangsverwaltung sein.
- Die physische Investition darf nicht vor der Einreichung des Förderantrags abgeschlossen oder vollständig umgesetzt sein.
- Die Anforderungen der EU-Verordnung 1407/2013 (De-minimis) erfüllen. Der Gesamtbetrag der De-minimis-Beihilfen, die das Unternehmen einschließlich dieser Aktion erhalten hat, darf innerhalb von drei Jahren (aktuelles Geschäftsjahr und die zwei (2) vorangegangenen Jahre) vor der Gewährung der Beihilfe 200.000 € (bzw. 100.000 € für den Straßengüterverkehr für Dritte) nicht überschreiten.
Was wird durch das Programm gefördert?
Die Förderung variiert je nach Maßnahme, in der das jeweilige Unternehmen eingestuft ist. Konkret:
Grundlegende förderfähige Ausgaben:
- Ausrüstungskosten: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung digitaler Büroausrüstung, die Aufrüstung interner Datennetzwerke und Systeme zur Interaktion mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten usw.
- Softwarekosten: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung grundlegender Anwendungen für das Management von Geschäftsressourcen und -prozessen (z. B. ERP, WMS, KPIs, EDI, BPMs), Bildbearbeitung, 3D-Modelle und CAD, digitale Sicherheit, Kundenmanagement, Lieferkettenmanagement, Produktionsoptimierung usw.
- Dienstleistungskosten: Im Zusammenhang mit digitalen Upgrades, beispielhafte Ausgaben umfassen Beratungsunterstützung für die Umsetzung des Investitionsplans, technische Unterstützung für die Implementierung des Investitionsplans, Installation oder Anpassung der in dem Förderantrag enthaltenen Anwendungen.
Hauptkategorien der Ausgaben:
- Ausrüstung: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung fortschrittlicher Betriebssysteme für Anlagen oder Personal, die Automatisierung der Produktion mit Robotersystemen, CNC-Maschinen, 3D-Druckern, 3D-Scannern, die Aufrüstung interner Datennetzwerke, die Beschaffung fortschrittlicher technologischer Systeme und mechanischer Ausrüstung zur Herstellung von Systemen und Ausrüstungen der Industrie 4.0, Sicherheitssysteme (z. B. Raumüberwachung, Cybersicherheit), Automatisierungssysteme, Robotersysteme, digitale Sensoren und Steuerungen, digital gesteuerte Maschinen, fortschrittliche digitale Produktionssysteme usw.
- Anwendungen/Software: Beispielhafte Ausgaben umfassen die Beschaffung moderner Anwendungen für das Management von Geschäftsressourcen und -prozessen (z. B. ERP, WMS, EDI, BPMs), Bildbearbeitung, 3D-Modelle und CAD, IoT, Big Data-Analyse, digitale Sicherheit, Kunden- und Lieferkettenmanagement, KI-Tools, Produktionsoptimierung, Service-Upgrades, digitale Anlagensteuerung usw.
- Dienstleistungen: Im Zusammenhang mit digitalen Upgrades, beispielhafte Ausgaben umfassen technische Unterstützung für die Anpassung und Integration neuer Systeme in die Abläufe der KMU, Systemzertifizierung usw.
Hauptkategorien der Ausgaben:
- Ausrüstung, mit beispielhaften Ausgaben: Digital gesteuerte elektro-mechanische (E/M) Ausrüstung, fortschrittliche Fernbedienungssysteme für Anlagen, Automatisierung der verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette (Produktion – Transport – Lagerung) mit Robotersystemen, Aufrüstung interner Datennetzwerke, digitale Technologiesysteme: Interaktion mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten, Industrie 4.0, digital gesteuerte Systeme, hochmoderne mechanische Ausrüstung für die Produktion von Industrie 4.0-Systemen, autonome Maschinen, Robotersysteme, erweiterte Realität, hochmoderne mechanische Ausrüstung für die Produktion fortschrittlicher Sicherheitssysteme für Räume usw.
- Anwendungen/Software, mit beispielhaften Ausgaben: Beschaffung von Anwendungen mit erhöhter Intelligenz für Verwaltungs- und Finanzplanung, digitale Sicherheit, Kunden- und Lieferkettenmanagement, Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz, Produktionsoptimierung, Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen, Blockchain usw.
- Dienstleistungen im Zusammenhang mit der digitalen Aufrüstung, mit beispielhaften Ausgaben: Beratung und technische Unterstützung für die Anpassung und Integration neuer Systeme in den Betrieb von KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen), Systemzertifizierung usw.
Beträge und Prozentsätze :
Budgetgrenzen :
Förderintensität in der Region Ostmakedonien und Thrakien:
Bisher wurde die detaillierte Ausschreibung der Maßnahme noch nicht veröffentlicht.
Mit ihrer Veröffentlichung werden auch die folgenden Punkte bekannt gegeben:
Detaillierte Teilnahmebedingungen,
Erforderliche Unterlagen,
Verfahren zur Einreichung von Förderanträgen,
Prüf- und Bewertungsverfahren,
Bewertungskriterien
Pflichten der Begünstigten im Falle der Bewilligung des Förderantrags
Weitere Bedingungen.
Für weitere Informationen bitten wir Sie, einen telefonischen Termin anzufordern, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken, und ein spezialisierter Ökonom unseres Unternehmens wird Sie kontaktieren.